Lebendige Erinnerungen an ein Quartier (Vignettaz, Fribourg)
Referat zu „Le récit de vie et l’écriture biographique“.
6.6. 2024
Ein Begegnunsort für Betroffene von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen, Tagung "Über mein Leben schreiben";
Referat zu "Wirkungen des Schreibens".
22.5.2023
Schulze Heidrun / Sotoudeh Shirin / Gerber Susanne (2023). Auseinandersetzung mit Lebensgeschichten und Lebenserzählungen zur Initiierung biografischer Reflexivität und Akteur:innenschaft. In: Schreiner Timo / Wagner-Diehl Dominik (Hrsg.). Soziale Ungleichheit, Bildung, Biografieforschung. Perspektiven zum Werk von Ingrid Miethe. Opladen: Barbara Budrich, S. 29-59.
Telling your story - Why it makes a difference and how to give support.
Workshop Dezember 2022.
Alltagsnahe Gesprächsführung -
Anregungen aus der narrativen Praxis
November 2022
"Wie es eigentlich vorgesehen wäre ... - ... im Leben unterwegs ...". Lebenserzählung von Claudia-Maria Capeder, Freiburg 2020. ISBN 978-2-8399-3095-6
"Rückschau halten - Methoden der Biografiearbeit", Gesund altern im Kanton Zug, Referate September - Oktober 2020, November 2021.
Sterbenarrative - Bedeutung für die Seelsorge in Palliative Care -
Praktische Biografiearbeit, Referat und Austausch, Bern 2020.
Lebensgeschichtliches Erzählen im Alltag von Pflege und Betreuung. Weiterbildung 2018.
»Ein Lebensweg erhält Form und Gestalt«, zweitägige Weiterbildung für Betreuende in stationären Einrichtungen für beeinträchtigte Menschen, seit 2015.
CAS »Lebenserzählungen und Lebensgeschichten«, zweijährige Weiterbildung zu Bedeutung und Wirkung von lebensgeschichtlichem Erzählen, 2015-2024.
Weiterbildungen zu »Wirkung von lebensgeschichtlichem Erzählen» und «Erinnern und Erzählen als Identitätsarbeit«, 2017.
»Lebensperspektiven 50+«, zweitägige Weiterbildung für GewerkschafterInnen, 2017.
»Biografisches Erzählen in der Altersarbeit«, Weiterbildung für Mitarbeitende und Freiwillige, 2017-2020.
»Biografisches Arbeiten in der Sozialen Arbeit.« Modul im Rahmen der Bachelor-Ausbildung Soziale Arbeit, seit 1999.
Erzählcafé im Quartier Länggasse, Bern, versch. Veranstaltungen seit 2016.
Lebendige Erinnerungen an ein Quartier (Vignettaz, Fribourg)
Referat zu „Le récit de vie et l’écriture biographique“.
6.6. 2024
Ein Begegnungsort für Betroffene von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen.
Tagung "Über mein Leben schreiben";
Referat zu "Wirkungen des Schreibens"
22.5.2023
Telling your story -Why it makes a difference and how to give support.
Dezember 2022
Alltagsnahe Gesprächsführung -
Anregungen aus der narrativen Praxis
November 2022
"Wie es eigentlich vorgesehen wäre ... - ... im Leben unterwegs ...". Lebenserzählung von Claudia-Maria Capeder, Freiburg 2020. ISBN 978-2-8399-3095-6
"Rückschau halten - Methoden der Biografiearbeit", Gesund altern im Kanton Zug, Referate September - Oktober 2020, November 2021
Sterbenarrative - Bedeutung für die Seelsorge in Palliative Care- Praktische Biografiearbeit, Referat und Austausch, Bern September 2020.
Lebensgeschichtliches Erzählen im Alltag von Pflege und Betreuung. Weiterbildung 2018.
»Ein Lebensweg erhält Form und Gestalt«, zweitägige Weiterbildung für Betreuende in stationären Einrichtungen für beeinträchtigte Menschen, seit 2015.
CAS »Lebenserzählungen und Lebensgeschichten«, zweijährige Weiterbildung zu Bedeutung und Wirkung von lebensgeschichtlichem Erzählen, 2015-2024.
Weiterbildungen zu »Wirkung von lebensgeschichtlichem Erzählen« und »Erinnern und Erzählen als Identitätsarbeit«, 2017.
»Lebensperspektiven 50+«, zweitägige Weiterbildung für GewerkschafterInnen, 2017.
»Biografisches Erzählen in der Altersarbeit." Weiterbildung für Mitarbeitende und Freiwillige, 2017-2020.
»Biografisches Arbeiten in der Sozialen Arbeit.« Modul im Rahmen der Bachelor-Ausbildung Soziale Arbeit, seit 1999.
Erzählcafé im Quartier Länggasse, Bern, versch. Veranstaltungen seit 2016.